Seiten

Seiten

Freitag, 12. Juni 2020

Typisch norddeutsch! Meine 10 liebsten norddeutschen Wörter und ihre Bedeutungen

Typisch norddeutsch! Meine 10 liebsten norddeutschen Wörter und ihre Bedeutungen. Auf Küstenkidsunterwegs erzähle ich Euch meine Lieblingswörter aus dem norddeutschen Raum und verrate Euch, was sie bedeuten. Ironie und ein paar Schmunzler inklusive!

Moin, Ihr Lieben!

"Döspaddel", "plietsch" und "Fischkopp": Das sind alles typisch norddeutsche Wörter. Aber wisst Ihr auch, was sie bedeuten? Ich stelle Euch heute meine 10 liebsten norddeutschen Wörter und ihre "Übersetzungen" vor - denn wir Norddeutschen haben schon unsere eigene Sprache und ja, auch unsere Eigenheiten ;)

Doch lest selbst:

***
Typisch norddeutsch! Meine 10 liebsten norddeutschen Wörter und ihre Bedeutungen. Auf Küstenkidsunterwegs erzähle ich Euch meine Lieblingswörter aus dem norddeutschen Raum und verrate Euch, was sie bedeuten. Ironie und ein paar Schmunzler inklusive!

Typisch norddeutsch! Meine 10 liebsten norddeutschen Wörter und ihre Bedeutungen


Norddeutsche Lieblingswörter und norddeutsche Lebensart


Mit diesem Blogpost setze ich meine Serie Typisch norddeutsch! fort, denn nicht nur bestimmte Dinge und Liebeserklärungen können symptomatisch für unsere norddeutsche Lebensart und unser Lebensgefühl hier im Norden sein, sondern auch Wörter, die wir Norddeutschen auf ganz besondere Art und Weise verwenden. Viele der Ausdrücke stammen aus den norddeutschen Dialekten, dem Friesischen oder dem Platt, das man bei uns im Norden in jeder Ecke irgendwie ein bisschen anders spricht.

Da nicht alle meiner Lieblingswörter selbsterklärend sind, schreibe ich Euch jeweils ihre Bedeutung, d.h. eine Erklärung bzw. Übersetzung dazu - soweit das überhaupt möglich ist ;)

Ihr könnt mit Euch selbst übrigens auch ein kleines Norddeutsche-Wörter-Quiz veranstalten: Lest zuerst immer nur das in der Überschrift stehende Wort und testet, ob Ihr wisst, was es bedeutet, danach erst lest Ihr weiter. Oder Ihr macht das mit Eurem Lieblingsmenschen bzw. dem, der Euch gerade gegenübersitzt - das wird bestimmt lustig!

*
Typisch norddeutsch! Meine 10 liebsten norddeutschen Wörter und ihre Bedeutungen. Meine Kinder pütschern gern, das Wort ist bei uns im Norden sehr verbreitet.

10 typisch norddeutsche Wörter und ihre Bedeutungen


1. Moin


Mit "Moin!" begrüßen wir uns hier im Norden, und zwar unabhängig davon, ob es morgens, mittags oder abends ist. Denn "Moin" ist abgeleitet von "mooi", das bedeutet "schön", "gut", und mit "Moin!" wünschen wir uns somit "'nen Guten". Die Antwort auf "Moin!" lautet "Moin moin", und das ist eigentlich schon Gesabbel :) Wie mein Küstenjunge das erste Mal "Moin" gesagt hat, erfahrt Ihr in meinem Familienmoment.

2. Schnacken, Klönschnack


Ohne einen Schnack bzw. Klönschnack fehlt dem Tag etwas. Das bedeutet nämlich, dass man sich mit Bekannten und lieben Menschen austauscht. Na gut, manche würden statt "schnacken" auch "quatschen" sagen und womöglich "klatschen" meinen; aber eigentlich bedeutet "schnacken" nur "reden".

3. Döspaddel


"Döspaddel" ist eins meiner absoluten Lieblingswörter aus dem norddeutschen Raum! Damit kann ich nämlich jemanden beschimpfen - aber liebevoll ;) Denn dieses Wort bezeichnet einen Tollpatsch, also jemanden, der sich ein bisschen stoffelig anstellt, den man aber trotzdem mag. "Töffel" mag ich fast genauso gern, und das heißt auch fast dasselbe.

Typisch norddeutsch! Meine 10 liebsten norddeutschen Wörter und ihre Bedeutungen. Meine Lieblingswörter aus Norddeutschland und ihre Übersetzungen - so es denn welche gibt.

4. krüsch


"Krüsch" hingegen ist ein nicht ganz so nettes Wort; kennzeichnet es doch einen Menschen, der wählerisch ist oder sich anstellt; dies, das und noch so manches andere nicht isst oder mag. Und das wiederum mögen wir Norddeutschen nicht, weil wir es gern schlicht und simpel haben :)

5. Feudel


Das norddeutsche Wort "Feudel" finde ich total schön, der Gegenstand selbst ist es meist weniger: Ein Feudel ist schlicht ein Wischmopp oder ein feuchtes Tuch, mit dem man den Boden wischt. Also nix mit "feudal"! Entsprechend wischen wir Nordlichter den Boden nicht, wir feudeln ihn.

Typisch norddeutsch! Meine 10 liebsten norddeutschen Wörter und ihre Bedeutungen. Mein Mädchen ist plietsch, ein weit verbreitetes norddeutsches Wort und ein schöner Ausdruck hier im Norden.

6. plietsch 


"Plietsch" ist mein kleines Küstenmädchen, und zwar in hohem Maße. Denn sie ist nicht nur klug, sondern auch pfiffig, gewitzt und clever. Vor allem, wenn es darum geht, die Mama auszutricksen ;)

7. pütschern


Zu dem schönen norddeutschen Wort "pütschern" habe ich neulich, anlässlich unseren Ausflugs entlang am Ufer der Schwentine schon mal etwas geschrieben. Denn Pütschern ist genau das, was unsere Küstenkinder dort mit Feuereifer gemacht haben: Sie haben am Ufer des Flusses mit Wasser herumgespielt und gekleckert. Und obwohl wir Großen gerne weitergegangen wären, kamen unsere Lütten nicht zu Potte bzw. zum Ende, und haben damit auch die zweite Wortbedeutung von "pütschern" voll erfüllt.

Typisch norddeutsch! Meine 10 liebsten norddeutschen Wörter und ihre Bedeutungen. Ironie ist eine wichtige Voraussetzung, um den norddeutschen Sprachgebrauch zu erlernen!  

8. sutsche, sutje


Das Wort "sutsche" oder auch "sutje" drückt ganz wunderbar die norddeutsche Grundhaltung aus: gelassen, ruhig, bedacht, entspannt. Hauptsache, kein Stress. "Mach mal sutsche" heißt deshalb auch "mach mal halblang, entspann Dich".

9. Tüdelkram


Mein Mann, der Küstenpapi, ist der Ansicht, ich hätte hier bei uns im Haus zu viel "Tüddelkram" rumstehen, also kleines Zeug, Kleinkram, nebensächliche Dinge, die man nicht unbedingt braucht. Ich nenne das hingegen "Deko" und bin glücklich damit.

10. Fischkopp


Keine Übersetzung nötig - das versteht Ihr, oder? Wichtig ist nur zu wissen: Wenn wir Norddeutsche uns selbst als "Fischköppe" bezeichnen, ist das ok, weil ironisch gemeint. Andere (die aus dem Süden, also unterhalb von Hamburg) dürfen das jedoch noch lange nicht zu uns sagen!

***
Was ist Euer liebstes norddeutsches Wort? Und was bedeutet es?

Übrigens, mittlerweile sind auch die 12 wichtigsten Sprüche, Weisheiten und Redensarten aus Norddeutschland online! Schaut doch mal rein und schmunzelt ein bisschen ;)

Weitere typisch norddeutsche Wörter und Aussprüche findet Ihr in dem handlichen Taschenbuch Plattdeutsch - Hochdeutsch / Hochdeutsch - Plattdeutsch* oder im plattdeutschen Duden*. Für Kinder ist die plattdeutsche Ausgabe des Grüffelos* eine tolle erste Lektüre.

Wenn Ihr erfahren wollt, wie Ihr hier im Norden glücklich werdet, lest gerne mein Glücksmomente-Buch*Zahlreiche Ausflugsziele und sehenswerte Ecken für Familien in und um Kiel zeige ich Euch außerdem in meinem Buch "111 Orte für Kinder in Kiel"*.

Ahoi und moin

Eure Küstenmami


Gefällt es Euch hier auf Küstenkidsunterwegs? Wenn Ihr mehr von mir lesen wollt, folgt mir gerne auf FacebookInstagram oder Pinterest. Ich freue mich!

Mögt Ihr meine norddeutschen Lieblingswörter? Dann merkt sie Euch doch: 

-

* Bei den mit einem Sternchen* gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Für die Platzierung der Links bekomme ich keine Vergütung. Wenn Ihr darüber bestellt, zahlt Ihr keinen Cent mehr, doch ich erhalte eine kleine Provision. Dadurch unterstützt Ihr mich und meine Arbeit. Ahoi, ich danke Euch ganz herzlich dafür!

20 Kommentare:

  1. Es heißt Dösbaddel, und nicht Döspaddel!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. So viel ich weiß, kann man beides schreiben und natürlich aussprechen ;)

      Löschen
    2. Ich kenne es auch unter Döspaddel geschrieben 😀 Meist aber Dösbaddel ausgesprochen 😀

      Löschen
    3. Jo, Dösbaddel, mit "b".

      Löschen
  2. Nein, es heißt wirklich Dösbaddel.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich habe nochmal nachgeguckt, es gibt wohl beides, das ist regional unterschiedlich. Kein Wunder, es kommt ja auch aus der gesprochenen Sprache, und da hat jede Gegend ihre Eigenheiten :)

      Löschen
    2. Ich bin für pischern und dutti! 😁😍😅

      Löschen
  3. Meine norddeutschen Lieblingswörter sind: muksch, lütt, plietsch & schnacken. Hier in unserer Familie ist der Papa ein Nordlicht, aber so einige Dinge habe in meinen Sprachgebrauch übernommen. Lütt=klein, muksch=eingeschnappt

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. "Lütt" mag ich auch sehr gern, unsere Kinder sind also unsere "Lütten" :)

      Löschen
  4. Ok wenn ick nu een Klookschieter bün: Dösbaddel mit b und nich anners. Und Tüddelkram sünd Lügengeschichten ("vertell hier nich so'n Tüddelkram"), Klöterkram sind die Kleinigkeiten.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. "Klookschieter" ist auch ein sehr schönes Wort :) Ob Dösbaddel oder Döspaddel ist wohl eine Frage der Region. Das gilt auch für Tüddel- und Klöterkram; wir sagen hier z.B. auch "Bring mich nich' durch'n Tüddel!"

      Löschen
  5. Es sind Deine Lieblingswörter. Bei mir sind die Wörter Schietbüddel,Puschelmors und Ackersnacker noch mit dabei.
    Schietbüddel= Kosewort für etwas kleines niedliches.
    Puschelmors = Die Hummel
    Ackersnacker= Neue Errungenschaft der Bauern. Das Handy

    AntwortenLöschen
  6. Kuddelmuddel und rumbutschern...meine Schweizer Schüler lachen sich kaputt

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, in den Ohren anderer klingen unsere Wörter oft lustig - umgekehrt ist das aber genauso ;)

      Löschen
    2. Hallo, ich kenne die Hummel als "Plüschmors"! Ich liebe diese Bezeichnung, habe sie gerade den Enkeln beigebracht!

      Löschen
    3. Die Bezeichnung "Plüschmors" mag ich auch sehr gerne!

      Löschen
  7. Plüschabbel mag ich auch noch sehr gerne

    AntwortenLöschen

Ich freue mich sehr über Eure Kommentare, vielen Dank dafür! Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.